Am Anfang stand eine Information des Kollegiums über Erscheinungsformen und Merkmale von Hochbegabung.
Fällt ein Kind in dieser Richtung auf, wird umgehend die an der GS Eysölden unterrichtende Beratungslehrerin hinzugezogen. Im Elterngespräch wird das weitere Vorgehen besprochen und es werden eventuell notwendige Tests durchgeführt.
Die Ergebnisse werden genau erläutert und konkrete Vorschläge werden unterbreitet.
- Vor vier Jahren war es das Überspringen einer Klasse (zum Halbjahr aus der 3. in die 4. Klasse mit anschließendem Übertritt an das Gymnasium)
- Vor zwei Jahren gab es an unserer Schule zwei Fälle:
- Für ein hochbegabtes Kind in der 2. Klasse wurde zusätzliches Lern- und Übungsmaterial angeschafft. Die Mathematik-Förderkartei der 3. und 4. Klasse und der Blitzrechenkurs aus der 3. und 4. Jahrgangsstufe wurden in den Unterricht integriert. Mit dem Klassenlehrer wurden konkrete weitere Fördermöglichkeiten besprochen.
- Aus der 1. Klasse nahm ein hochbegabtes Kind nur am Mathematikunterricht der 2. Klasse teil, um so ein langsames Loslösen von der vertrauten Klasse einzuleiten.