HSU/Zeit und Wandel/klassenübergreifend

Motiviert durch eine schulhausinterne Lehrerfortbildung zum Thema „Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung“ durch Seminarrektrorin Jeanette Heißler sowie eine nachfolgende Stufenkonferenz mit Schwerpunkt Planung von klassen-und jahrgangsübergreifenden HSU Projekten haben wir versucht, den HSU Themenbereich „Zeit und Wandel/Zeit vergeht“ in diesen Rahmen einzubetten

An insgesamt 9 verschiedenen Erfahrungs-und Aktionsfeldern boten sich den Schülerinnen und Schülern in den beiden Wochen vor den Weihnachtsferien mannigfaltige Möglichleiten des Forschens und Entdeckens im Bereich Zeit und Wandel. An drei Wochentagen ihrer freien Lernzeit erhielten sie die Möglichkeit sich eigenaktiv mit den Themen Licht und Schatten – Zeit vergeht und Zeit im Wandel zu beschäftigen. Neben ihren Lehrkräften, der Schulbegleiterin Fr Eitel, der Studierenden Fr Gillner sorgten vor allem die Lernhelfer aus der Klass5 und Klasse 6 sowie eine ganze Reihe von Elternhelfern aus 1a und 1b für die notwendige Hilfestellung beim eigenaktiven Lernen.

01 Forschen und entdecken       Licht und Schatten erspüren und erfahren

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit einem Tennisball und einer Taschenlampe und ahmen die Drehung der Erde um die Sonne nach. Sie werden von Schülerhelfern angehalten Begriffe wie Tag Nacht, Tagesanbruch Anfang der Nacht Ende der Nacht usw im Zusammenhang mit den erzeugten Lichtsituationen vielfach zu versprachlichen. Symbolkarten zum Legen unterstützen die intensive Versprachlichung ihrer Erfahrungen und Entdeckungen.

 

02 Forschen und entdecken   Wir entdecken die Jahreszeiten.

Mit Hilfe der höchst empfehlenswerten DVD zum Thema Jahreszeiten einem Globus, einer lichtstarken Handlampe und Knet erforschen und entdecken die Schülerinnen die Jahreszeiten in Verbindung mit der Schrägstellung der Erdachse. Wir schauen uns gemeinsam das hochmotivierende und didaktisch wunderbar aufbereitete Video Die Jahreszeiten von http://minxli.ch/ an. Im Anschluss stellen wir dann mit unseren Knetmodellen die einzelnen im Video gezeigten Sequenzen Sommer, Winter, Frühling und Herbst nach. Jede Jahreszeit wird noch einmal im „Klassenzimmeruniversum“ mit dem Knetmodell nachgespielt und dann anhand des Videos kontrolliert. Dabei waren folgende Vorgehensschritte von Vorteil:

  • Knete eine etwa faustgroße Erdkugel.
  • Gestalte den Äquator an der dicksten Stelle der Kugel mit einem dünnen Knetring in einer anderen Farbe.
  • Bilde die Erdachse mit einem Zahnstocher oder einem Schaschlikstab nach.
  • Richte dein Modell genau nach dem Video als Sommer aus.
  • Richte dein Modell genau gegenüberliegend nach dem Winter aus.
  • Benenne die Lichtverhältnisse.
  • Spiele die übrigen Jahreszeiten nach.

Frau Gillner eine Studierende der Uni Eichstätt, unsere Schulbegleiterin Frau Eitel und die Lehrkraft selbst betreuten diese Forschungen.

03 Forschen und entdecken     Entfernungen und Dimensionen erspüren

Verdeutliche dir die Größenverhältnisse zwischen Erde Sonne und Mond mit Hilfe der Anschauungsmaterialien und bilde die Größe der Erde und des Mondes im Vergleich zum großen gelben Gymnastikball als Stellvertreter für die Sonne mit Knet nach. Schülerhelfer moderieren anhand von vorbereiteten SMART Notebook Dateien die vorliegenden Größenverhältnisse:

  • gelber Gymnastikball als Sonne
  • Knetkugel Erde
  • Knetkugel Mond

SMART Notebook Datei mit Namen: Größenverhältnisse

Schülerhelfer aus der 5. oder 6. Klasse betreuen diese Aufgabenstellungen

04 Forschen und entdecken   Tag und Nacht erfahren

Die jeweiligen Lichtverhältnisse genau analysieren zu den einzelnen Tages-und Nachtzeiten entdecken und mit Globus und Lampe nachstellen lassen.

Lösungsfolie der SMART Notebook Datei Wechsle von Tag und Nacht in Deutschland

05 Forschen und entdecken   Tag und Nacht erfahren über die Smart Notebook Datei Tag_Nacht_Deutschland mit dem Globus und einer Taschenlampe.

Die SMART Notebook Datei Tag_Nacht_Deutschland zeigt in 8 Seiten die einzelnen Lichtverhältnisse auf der Erdkugel (im Zentrum Deutschland) zu den verschiedenen Zeiten:

  • Mittag, Nachmittag, Sonnenuntergang, Anfang der Nacht,
  • Mitternacht, Ende der Nacht, Sonnenaufgang, Vormittag

Die Schüler spielen diese Zustände mit Taschenlampe und Globus noch einmal nach und versprachlichen die Veränderungen von Licht und Schatten. Auf einer Testeite am Ende der SMART Notebook Datei können sie ihr Wissen dazu noch einmal überprüfen. Schülerhelfer aus der 5. oder 6. Klasse betreuen diese Aufgabenstellungen

Legebild Tag und Nacht mit Uhrzeiten

06 Forschen und entdecken  –  Tag und Nacht vertiefen

Die Tages-und Nachtzeiten mit passenden Symbolkarten in einem sinnvollen Ablauf zusammenlegen. Dabei verdeutlicht jeweils ein heller/weißer oder dunkler/schwarzer Untergrund die Tages-und Nachtzeit. Schülerhelfer aus der 5. oder 6. Klasse betreuen diese Aufgabenstellungen

07 Forschen und entdecken         Schattenbilder

Mit dem Overheadprojektor die Schattenrisse der Profile der Schülergesichter auf ein schwarzes Tonpapier projizieren.  Den Schattenwurf des Profils dann mit weißen einem Tafelgriffel auf Tonpapier nachzeichnen und möglichst sauber ausschneiden lassen. Elternhelfer betreuen diese Aufgabenstellungen.

08 Forschen und entdecken   – Eine Minute erspüren mit der Sanduhr

Führe mindestens 5 Experimente durch

  • 1 Minute den eigenen Namen schreiben
  • 1 Minute auf einem Bein stehen
  • 1 Minute lang würfeln …

Elternhelfer betreuen diese Aufgabenstellungen und lassen die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen und Eindrücke versprachlichen.

09 Wissen sichern und anwenden 

Die Schülerinnen und Schüler legen ein Jahreszeitenpuzzle. Zu jeder Jahreszeit überlegen sie sich passende Szenarien und malen und zeichnen und zeichnen ihre Eindrücke. Elternhelfer betreuen diese Aufgabenstellungen

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Lernumgebungen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.