- Zielvereinbarungen als Mittel der Personalentwicklung
- interne Evaluation
- externe Evaluationen
Zielvereinbarungen als Mittel der Personalentwicklung
Um die erreichte hohe Unterrichtsqualität zu sichern und im Sinne einer kurz- und mittel-fristigen Personalentwicklung führt der Schulleiter mit jeder Kollegin, jedem Kollegen ein Zielgespräch. In einem von der Schule selbst entwickelten Dokumentationssystem werden die Ziele, der Zeitraum bis zur Zielerreichung und die Messgrößen festgehalten.
Der Prozess der Zielerreichung wird von der Schulleitung begleitet und mündet in ein Feedbackgespräch.
Evaluation des Schulleiterhandelns
Mit der Evaluation des Schulleiters starteten wir die Reihe der internen Evaluationen. Die Ergebnisse dieser ersten Befragung im Kollegium wurden in einer Lehrerkonferenz vorgestellt. Die daraus resultierenden Erkenntnisse wurden konkret umgesetzt. (vgl. Info Intern)
Evaluation der Schule durch die Eltern
Mit Hilfe eines umfangreichen Erhebungsbogens wurde den Eltern die Möglichkeit gegeben ihre Meinung von und über unsere Schule anonym und detailliert zu äußern. Ein Rücklauf von über 85% zeigte, dass sich die Eltern mit der Schule identifizieren. Die Ergebnisse wurden zusammengefasst und allen Eltern zugänglich gemacht.
In Kürze wird diese Evaluation wiederholt werden.
1. Externe Evaluation
Im Schuljahr 2007/2008 unterzogen wir uns freiwillig der externen Evaluation. Von Anfang an wurden die Eltern- und die Schüler-vertretung in die Evaluation mit einbezogen. Die Ergebnisse wurden allen Eltern in komprimierter Form mitgeteilt und auf unserer Homepage veröffentlicht. Mit dem Schulamt Roth wurden zwei Ziel-vereinbarungen (Mitverwaltung, Schulparlament) getroffen.
Die externe Evaluation attestierte unserer Schule (siehe grafische Darstellung) eine außergewöhnlich hohe Unterrichtsqualität.
2. Externe Evaluation
Im Schuljahr 2010 / 11 unterzogen wir uns freiwillig der zweiten externen Evaluation.
Nach einem für ganz Bayern geltenden festen Raster wurde unsere Schule genauestens untersucht und durchleuchtet.
Im Bereich „Prozessqualität Schule“ und im Bereich „Prozessqualitäten Unterricht und Erziehung“ wurden jeweils 10 Aspekte bewertet. (Für diese Bewertung stehen 5 Stufen von „große Schwäche“ bis zu „große Stärke“ zur Verfügung.)
Hier unsere Ergebnisse:
Die Evaluation der Schulleitung ergab für die drei Bereiche: Unterstützende Personalführung, Zielorientiertheit der Leitung und Effizienz der Arbeitsorganisation diese Bewertungen:
Ein EVA Ergebnis mit dem wir sicher an der Spitze der Schulen in Bayern stehen.
MODUS – Schule
Das herausragende EVA Ergebnis war die Bedingung, dass der von uns gestellte Antrag auf Zuerkennung des MODUS Status vom Kultusministerium in München mit Schreiben vom 4. März 2011 positiv beschieden wurde.
Ab 1. August 2011 ist die Grund- und Mittelschule für 5 Jahre MODUS Schule.
Modus Schule zu werden ist die derzeit höchste Auszeichnung, die das Kultusministerium an Schulen zu vergeben hat.
i.s.i. – Wettbewerb
Im Schuljahr 2008/2009 beteiligte sich unsere Grundschule am Inneren Schulentwicklung Innovationspreis (i.s.i). Nachdem wir die Vorrunde geschafft hatten, besuchte uns das i.s.i. Team. Leider reichte es am Ende nicht für einen der drei ersten Plätze.
Unter den besten fünf Grundschulen Bayerns zu sein ist aber eine großartige Leistung und Ansporn genug, dort weiter zu machen wo wir gerade sind.
KRin Karin Käser und FöLin Erika Pfeffer bei der Übergabe der Urkunde durch Kultusminister Dr. Spaenle.
Jakob Muth – Preis
Als Anerkennung unserer Arbeit im Bereich Inklusion (wir verfügen inzwischen über mehr als sieben Jahre Erfahrung) wurden wir im Rahmen des Jakob Muth – Preises inzwischen schon zweimal geehrt.