Das offene Raumkonzept der Grund- und Mittelschule Thalmässing ist ein wesentlicher Baustein in dessen Unterrichtskonzept.
Auch wegen dieser gleichwertigen Nutzung von Klassenzimmern, Fachräumen und aller öffentlichen Flächen, hat die Schule inzwischen bundesweit Aufmerksamkeit erregt.
Deshalb machte sich auch eine 26köpfige Delegation der Montag Stiftung – sie war auf Besichtigungstour quer durch Deutschland, um außergewöhnlicher schulischer Raumkonzepte vor Ort zu erleben – auf den Weg nach Thalmässing.
Die Montag Stiftung, ihr Sitz ist in Köln, verfolgt das Ziel, eine Alltagswelt in der Schule und in der Gemeinde zu schaffen, in der alle Menschen, ob mit oder ohne Handicap, die gleichen Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben haben.
In Thalmässing informierte sich die Besuchergruppe, bestehend aus Schulleitungen und Architekten, wie in einem Altbau das Konzept der offenen Lernumgebungen im Schulalltag umgesetzt werden kann. Auch und gerade unter dem Aspekt der Inklusion.
Ein reger fachlicher Austausch begleitete die Unterrichtsbesuche und wurde noch lange nach Unterrichtsschluss fortgesetzt.
Das außergewöhnliche Lernklima an der Schule, die Nutzung der verschiedenen Lernumgebungen, die überlegte Verzahnung der einzelnen Unterrichtskonzepte und Unterrichtsebenen, die gelebte Inklusion und die bei Schülern und Lehrern erlebte Offenheit wurden von den Gästen im Abschlussgespräch besonders herausgestellt.
Für das Kollegium in Thalmässing war es wieder ein intensiver Tag. Die Begeisterung und das Lob der weitgereisten Gäste entlohnte aber für all die Mühe.
- Unterrichtsbesuch…
- …in allen Klassen…
- …
- …Gespräche…
- …Schüler beobachten…
- …und anschließend…
- …fachlicher Austausch…
- …bei fränkischen Bratwürsten und Spalter Bier.