Da der Kernunterricht der Klassleiter von GS und MS durch vorteilhafte Stundenplanerstellung häufig parallel liegt, lassen sich recht leicht gemeinsame Termine festlegen und auch einhalten. Die Schülerhelfer werden zum vereinbarten Termin zumeist von den Grundschülern im jeweiligen Klassenzimmer abgeholt. Um der gegenseitigen Wertschätzung Ausdruck zu verleihen, werden die Schülerhelfer namentlich genannt und ihr Einsatz durch einen Eintrag in eine entsprechende SMART Notebook Datei dokumentiert. Nachdem sich die Schülerhelfer ihre Vorbildfunktion noch einmal bewusstmachen, folgen die präzise Aufgabenstellung und schließlich die Bildung der Lernteams.
Reflexion/Würdigung/Beurteilung
Sie startet 10 Minuten vor Ende der Schülerhilfe im Gesprächskreis und orientiert sich an Formulierungshilfen als Rahmen mit der Möglichkeit zur individuellen Ausformung:
- Der Schülerhelfer spendet Lob.
- Der Schülerhelfer gibt Tipps.
- Der Schülerhelfer spricht Tadel aus.
Mit fortschreitender Übung können die Schülerhelfer auch behutsam an eine graduelle Beurteilung der ihnen anvertrauten Grundschüler herangeführt werden. Stimmen Schülerhelfer, Schüler und Lehrer in der prozentualen Wertung der Leistung überein, findet diese auch – für alle sichtbar am klasseneigenen SMART Board – Eingang in eine vorbereitete Wertungsliste als Excel-Tabelle und mündet in ein aussagekräftiges Säulendiagramm.
Rückblick/Wertung
Die beschriebene kontinuierliche Dokumentation der Schülerhilfe macht es möglich, für einen bestimmten Zeitraum zügig eine detaillierte Aufstellung in quantitativer Hinsicht zu erstellen. So erbrachten im vergangenen Schuljahr 2015/16 unsere Mittelschüler aus den Klassen 5 bis 9 insgesamt 286 Einsätze. (Die durchschnittliche Zeit für einen Einsatz betrug dabei 45 Minuten.)
Die Verteilung auf die einzelnen Jahrgangsstufen sieht folgendermaßen aus:
- Klasse 5 15 Einsätze (da haben wir erst behutsam angefangen)
- Klasse 6 97 Einsätze
- Klasse 7 102 Einsätze
- Klasse 8 57 Einsätze
- Klasse 9 15 Einsätze (ab Weihnachten Priorität Quali)