- Programmieren mit Mediator 9 und Dreamweaver
- SMART Notebook Toolkits
- Lernen am Gebrauch und nicht auf Vorrat
- Unmittelbare Rückmeldung von Schülerseite
Schüler engagieren sich für ihre Mitschüler – unter diesem Motto verfolgen wir seit vielen Jahren erfolgreich den pädagogischen Ansatz, dass Mittelschüler für ihre Mitschüler Verantwortung übernehmen. Diesem Konzept folgen wir auch im Informatikunterricht der Mittelschule und beschreiten neue Wege. Mit dem Autorensystem Mediator verfügen wir dabei über ein sehr mächtiges Softwarepaket, das die Schüler aufgrund einer ausgedehnten Schullizenz kostenfrei auch zu Hause verwenden und damit „programmieren“ können. Mit Mediator erstellen die Mittelschüler kleine Lernprogramme für ihre Mitschüler aus den Eingangsklassen, die im Wesentlichen auf Lesefertigkeiten, rechtschriftliche Übungen oder sprachliche Strukturen abzielen. Mit drag&drop (der Funktion, ein Objekt mit der Maus ziehen, an einem bestimmten Ort ablegen und dazu Rückmeldung zu erhalten) soll man beispielsweise Wort-und Bildzuordnungsübungen im Grundschulbereich fehlerfrei ausführen. Mittels eines Punktesystems erhält man als Übender Rückmeldung über seine Leistung. Im Mittelschulbereich gilt es, im Bereich Sprache untersuchen die Wortarten richtig einzuordnen.
Die „Programmierer“ lernen am Gebrauch und nicht auf Vorrat. Da der unmittelbar angesprochene User sofort eine detaillierte Rückmeldung über den Umgang mit dem Programm abliefern kann, erhält die Phase der Bewertung und Würdigung eine ganz neue Tiefe. Der Lehrer hat Gelegenheit, seine Rolle des allwissenden Überwachers und Zensierers zu verlassen und die Urteilskompetenz an mehrere Schüler oder gar eine ganze Klasse oder Jahrgangsstufe zu delegieren. Im Bereich demokratisches Lernen/Verantwortung übernehmen/ernst genommen werden eröffnen sich in diesem Zusammenhang viele neue Perspektiven.
Zusätzlich verfügen wir inzwischen über einen recht umfangreichen Fundus von passgenauen kleinen Lernprogrammen, die von Lehrkräften nach unserem Kriterienkatalog erstellt wurden und sich bereichernd in die unterrichtliche Arbeit einfügen lassen. Als Beispiele seien hier stellvertretend nur ein Programm für die Mittelschule zur Orientierung der Außenansichten unserer GMS Thalmässing nach den Himmelsrichtungen oder ein Programm für die Grundschüler zur Übung der Wortarten Substantiv, Verb und Adjektiv genannt.
Die Software SMART Notebook, die seit Jahren auf allen unseren Rechnern läuft und deren Handling durch stete Übung von vielen Schülern gut beherrscht wird, bietet in ihrem Gallery Bereich mit den sogenannten toolkits die Möglichkeit, ohne Programmierkenntnisse in vorgegebenen Masken einfache Aufgaben zu kreieren, abzuspeichern und für die Mitschüler nutzbar zu machen. Durch ihre selbsterklärende Oberfläche mit ihrer Vielseitigkeit – in den toolkits lässt sich mit Texten, Grafiken oder auch Sounds arbeiten – hat man auch die Möglichkeit, Seiten oder Internetadressen zu verlinken. Sie sind ein höchst nützliches Tool für die Hand der Schüler, das ihnen zu gesteigerter Selbstständigkeit und Übernahme von Verantwortung verhilft.