- Weniger ist mehr
- Effiziente Benutzeranmeldung
- Klare einfache Struktur
- Einfache Leistungskontrolle als Rückmeldung
Ganz konsequent betreiben wir den Einsatz von geeigneter Software. Unsere Maxime heißt auch in diesem Punkt „ weniger ist mehr“. Das bedeutet einen überschaubaren Pool von effizienten Programmen, die in unserem Sinn einsetzbar sind: Die Anmeldung erfolgt rasch und auf Benutzerebene in einem eigenen Konto mit zügiger Dokumentation der individuellen Arbeitsergebnisse. Die Programme lassen sich an verschiedene Bedürfnisse anpassen und können so inklusiv, differenziert und individualisiert von der ersten bis in die neunte Klasse eingesetzt werden. So lassen sich beispielsweise beim vorbildlichen Programm Schreib-und Leselabor verschiedene Nutzer oder auch Nutzergruppen anlegen, lässt sich die Programmoberfläche je nach Bedarf bei einem Inklusionskind mit wenigen Klicks vereinfachen oder je nach Entwicklungsstand komplexer gestalten. Im Auswertungsbereich lassen sich zielgerichtet die Ergebnisse beispielsweise im Feld der phonologischen Bewusstheit ganz detailliert und übersichtlich dokumentiert abrufen. Auf diese Weise steht der Lehrkraft natürlich ein viel höheres Maß an relevanten Schülerdaten für ein Elterngespräch oder eine umfassende Leistungsstandseinschätzung zur Verfügung. Die Arbeit des Lehrers wird durch den Einsatz der Software sowohl zeitlich als auch inhaltlich effizienter. Für die Schüler bedeutet dies, dass ihre erbrachte Leistung nicht nur vom Ergebnis einiger weniger Proben oder Lernzielkontrollen abhängt. Jedem kann ein passgenaues digitales Lernangebot bereitgestellt werden, dass die Möglichkeiten in der freien Lernzeit erweitert.