Die Grund- und Mittelschule Thalmässing ist ab 1. August Modus Schule
Wie wird man MODUS Schule?
Bereits ein Jahr vor Beginn der externen Evaluation (also der Begutachtung der Schule durch Fachleute von außen) muss man als Schule den Antrag stellen, MODUS Schule werden zu wollen.
Alles Weitere hängt dann von den Ergebnissen der externen Evaluation ab. Äußerst strenge Vorgaben sind dabei zu erfüllen. In allen Beurteilungsbereichen muss die höchste, in einigen zumindest die zweithöchste Beurteilungsstufe (also große Stärke bzw. Stärke) erreicht werden. Wenn eines von 20 Kriterien diese Anforderungen nicht erfüllt, hat man keine Chance mehr, MODUS Schule zu werden.
Unsere Ergebnisse bei der zweiten Evaluation waren überragend (vgl. eigenen Artikel), alle Kriterien wurden erfüllt. Nun lag es am Kultusministerium, der Grund- und Mittelschule Thalmässing diesen Sonderstatus zu verleihen.
Mit Schreiben vom 4. März 2011 hat uns das Kultusministerium mitgeteilt, dass die Grund- und Mittelschule Thalmässing ab 1. August MODUS Schule ist.
Wie beschreibt das Kultusministerium diesen Sonderstatus?
„MODUS“ steht für „MODell Unternehmen Schule und zeigt bereits die Zielrichtung. Schulen sollen selbstständiger werden, unternehmerisches Denken entwickeln und mehr Verantwortung übernehmen. … MODUS Schulen … erproben, wie viel Eigenständigkeit auf der einen Seite und wie viel zentrale Vorgaben auf der anderen Seite Schulen benötigen, um langfristig bessere fachliche und pädagogische Leistungen zu erzielen ….“
Welche Rechte billigt das Kultusministerium den MODUS Schulen zu?
„MODUS Schulen dürfen auch jenseits der Schulordnung in eigener Verantwortung Maßnahmen in Unterricht und Erziehung beschließen und durchführen. … Die von teilnehmenden Schulen selbstständig entwickelten Maßnahmen können aber über die jeweiligen Schulordnungen hinausgehen, wenn dies aus pädagogischer Sicht sinnvoll ist.“
Was bedeutet der MODUS Status für die Grund- und Mittelschule Thalmässing?
Wir können uns nun selbst fünf Jahre lang Veränderungen und Verbesserungen in den Bereichen Unterricht und Erziehung ausdenken, die wir dann einreichen und im kommenden Schuljahr unterrichtlich erproben.
Es ist also eine einmalige Chance für uns, völlig neue Dinge denken und unterrichtlich erproben zu können und zu dürfen.