Pädagogisches Selbstverständnis
Wir sind eine Schule, die ihre Türen auf macht und die bereit ist, pädagogisch didaktische Innovationen aufzugreifen und zu erproben.
Wir sind bestrebt, unser Schulkonzept permanent fort- und weiterzuentwickeln.
Wir sind stets daran interessiert, an der Weiterentwicklung von Schule und Lehreraus- und ~weiterbildung aktiv mitzuwirken.
-
Lena Göbel
Schulsozialarbeit
Kontakt: 0151 - 74231948 oder
schulsozialarbeit@vs-thalmaessing.de -
Beratung an der Grund- und Mittelschule Thalmässing
-
♦ Fragen der Schullaufbahn sowie Informationen zur Erlangung schulischer Abschlüsse
-
♦ Diagnose und Maßnahmen bei pädagogisch-psychologischen Problemfällen
-
♦ Empfehlung und Vermittlung weiterer schulischer und außerschulischer Beratungsdienste
-
♦ Hilfen bei Erziehungsfragen
-
♦ Kontakt zu anderen Beratungsdiensten, den Schulpsychologen, dem Jugendamt und präventiv zur Polizei
-
Eine Beratung versteht sich grundsätzlich als freiwilliges Angebot. Es soll Hilfe zur Selbsthilfe vermittelt werden.
-
Das Beratungsangebot ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.
-
K. Krauß
-
Beratungslehrerin
-
Badstraße 23, 91177 Thalmässing
Tel.: 09173/ 90985
schulberatung_krauss@schulamt-rh-sc.de
-
V. Korth
-
Schulpsychologin
-
Telefonsprechstunde jeden Mittwoch 8:45 - 10:00 Uhr
-
Badstraße 23, 91177 Thalmässing
-
Tel.: 09173/90982
-
schulpsychologie_korth@schulamt-rh-sc.de
-
http://www.ausbildung-roth.de
Archiv der Kategorie: Schulkonzept
Bescherung bereits vor Weihnachten
Die Manfred Roth Stiftung hat der Grundschule und Mittelschule Thalmässing mit einem Scheck über 1000.-€ eine riesengroße Freude bereitet. „Dieses Jahr haben wir die Schulen ausgelost“, erklärt Frau Autenrieth, Bereichsleiterin der NORMA Stiftung & Co. KG, der völlig überraschten Schulleiterin … Weiterlesen
Medien an der Grund- und Mittelschule
SMART Board – Hard und Software Unterrichtszentrale Ermöglicht großformatige, übersichtliche und perfekt formatierte Einweisung Erläuterung, Präsentation, Dokumentation von Unterricht Selbsterklärende Oberfläche und Anweisungsstruktur sorgt für intuitive Nutzung der Möglichkeiten durch die Schüler Lehrer nur Begleiter, Schüler steuern selbst Denken … Weiterlesen
Räume und Lernumgebungen
Lernräume umgestalten und erweitern Für uns Erwachsene ist es selbstverständlich, dass wir uns für unsere Tätigkeit nach Möglichkeit einen passenden Platz zum Arbeiten heraussuchen. Im traditionellen Schulhaus mit seinen an langen Gängen aufgereihten Klassenzimmern geben wir unseren Schülerinnen und Schülern … Weiterlesen
Freie Lernzeit in der Grund- und Mittelschule
Auswahl der Aufgaben aus einem Pool Beachten von grundlegenden pädagogischen Anforderungen wie verständliche Differenzierung der Aufgaben, klare Zeitstruktur, vereinbarte und eingeforderte Regeln, klare Leistungserwartungen, Hierarchisierung des Stoffs Aufgabenstellung im Sinne unseres Schulmottos „Stärken stärken durch eigenaktives Lernen“. Neigungsgruppen nach den … Weiterlesen
Strukturen und Rituale
Strukturen und Rituale Verbindliche Materialliste für alle Schüler an der Schule einheitliches Hausaufgabenheft mit einer Liste, in der eingetragen wird, was vergessen wird – hierfür gibt es einen Punkt für Material und zwei Punkte für … Weiterlesen