Pädagogisches Selbstverständnis
Wir sind eine Schule, die ihre Türen auf macht und die bereit ist, pädagogisch didaktische Innovationen aufzugreifen und zu erproben.
Wir sind bestrebt, unser Schulkonzept permanent fort- und weiterzuentwickeln.
Wir sind stets daran interessiert, an der Weiterentwicklung von Schule und Lehreraus- und ~weiterbildung aktiv mitzuwirken.
-
Lena Göbel
Schulsozialarbeit
Kontakt: 0151 - 74231948 oder
schulsozialarbeit@vs-thalmaessing.de -
Beratung an der Grund- und Mittelschule Thalmässing
-
♦ Fragen der Schullaufbahn sowie Informationen zur Erlangung schulischer Abschlüsse
-
♦ Diagnose und Maßnahmen bei pädagogisch-psychologischen Problemfällen
-
♦ Empfehlung und Vermittlung weiterer schulischer und außerschulischer Beratungsdienste
-
♦ Hilfen bei Erziehungsfragen
-
♦ Kontakt zu anderen Beratungsdiensten, den Schulpsychologen, dem Jugendamt und präventiv zur Polizei
-
Eine Beratung versteht sich grundsätzlich als freiwilliges Angebot. Es soll Hilfe zur Selbsthilfe vermittelt werden.
-
Das Beratungsangebot ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.
-
K. Krauß
-
Beratungslehrerin
-
Badstraße 23, 91177 Thalmässing
Tel.: 09173/ 90985
schulberatung_krauss@schulamt-rh-sc.de
-
V. Korth
-
Schulpsychologin
-
Telefonsprechstunde jeden Mittwoch 8:45 - 10:00 Uhr
-
Badstraße 23, 91177 Thalmässing
-
Tel.: 09173/90982
-
schulpsychologie_korth@schulamt-rh-sc.de
-
http://www.ausbildung-roth.de
Archiv der Kategorie: Schulkonzept
Schulkonzept der Grund- und Mittelschule – Bilder anklicken
Vortrag am Schulentwicklungstag an der Uni Würzburg
Kollege Seefeld und Schulleiter Misoph wurden von der Professional School of Education der Uni Würzburg zum alljährlichen Unterrichtsentwicklungstag eingeladen. Ihr Thema: Inklusion in einer analogen und digitalen Lernwelt. In zwei Workshops konnten sie ca. 80 Zuhörern unsere Konzepte vorstellen. Das Zusammenspiel … Weiterlesen
Gemeinsamer Unterricht der 1. Klassen
Seit dem 1. Schultag arbeiten die beiden 1. Klassen eng zusammen. Jeder Schultag beginnt gemeinsam mit einem Gebet und verschiedenen Liedern. In der Regel werden die Kinder in den beiden ersten Stunden gemeinsam unterrichtet. Nach der Pause treffen sich die … Weiterlesen
Raum und Inklusion – Die Montags Stiftung zu Besuch in Thalmässing
Das offene Raumkonzept der Grund- und Mittelschule Thalmässing ist ein wesentlicher Baustein in dessen Unterrichtskonzept. Auch wegen dieser gleichwertigen Nutzung von Klassenzimmern, Fachräumen und aller öffentlichen Flächen, hat die Schule inzwischen bundesweit Aufmerksamkeit erregt. Deshalb machte sich auch eine 26köpfige … Weiterlesen
Unterrichtskonzepte – eigenaktiv, selbstgesteuert, Hilfe zur Selbstständigkeit
Tägliche „freie Lernzeit“ Flexible Lernumgebungen Wechselnde Sozial-und Arbeitsformen – klassen-, jahrgangs- und schulstufenübergreifend Transparente Leistungsdokumentation Integration von Helfer-und Unterstützersystemen Die Sichtweise „jeder ist anders anders“ korrespondiert ganz natürlich mit unserem Ansatz von individuellem Lernen mit dem Fokus auf Eigenaktivität. Mit … Weiterlesen