Elternarbeit

  • pädagogische Betreuung der Erstklasseltern
  • Elternabende
  • Eltern im Unterricht
  • Eltern und Kooperation
  • Absprache wegen der neuen Zeugnisse
  • Eltern gestalten Pausenhof mit
  • Eltern und Schulleitung

Elternarbeit

Hier ist es unser Ziel, die Eltern von Anfang an pädagogisch fachlich zu begleiten und sie mit in unsere schulische Arbeit einzubeziehen.

Schon beim ersten Kontakt der Eltern mit unserer Schule sollen sie spüren, dass sich hier um die Kinder gekümmert wird, dass hier fachlich qualitätsvolle und engagierte Arbeit geleistet wird und dass hier jeder um Transparenz bemüht ist.

Intensive pädagogische Betreuung der Erstklasseltern

Am Tag der Einschulung haben die Eltern den ersten unmittelbaren Kontakt mit Schule. Dies berücksichtigen wir dadurch, dass

  • im Vorfeld die Eltern ausführlich über den Ablauf dieses Tages informiert werden.
  • die Eltern selbst entscheiden können, an welchem Tag und zu welcher Zeit sie mit dem Kind zum Screening kommen (in den Kindergärten hängen entsprechende Listen aus, in die sich die Eltern eintragen können).
  • die Eltern in der Zeit, in der das Kind beim „Einschulungsscreening“ ist, mit Kaffee und Ku-chen versorgt und die mitgebrachten Geschwis-ter von Hauptschülern betreut werden.
  • an diesem Tag die Schulleitung den Eltern durchgehend zur Verfügung steht. Sie erläutert das „Einschulungsscreening“ und das weitere Vorgehen.
  • die Ergebnisse des Screenings von der Förder-lehrerin und der Beratungslehrerin den Eltern erläutert, notwendige Entscheidungen herbeige-führt und Tipps für Förderungen weitergegeben werden.

Elternabend: „So lernen wir lesen/rechnen“

Hier wird – in der zweiten Unterrichtswoche – von den jeweiligen Klassleitern und der Schulleitung das Konzept der GS Thalmässing im Bereich Leselehrgang (vgl. dort) und Mathematik (vgl. dort) erläutert.

Die Eltern erhalten klare Hinweise auf Formen der häuslichen

Unterstützung und Übung, die kompatibel zu unseren Lehrgängen sind.

Elternabend: „So lese ich ein Zeugnis ohne Noten“

Hier erfahren die Eltern von Klassleitern und Schulleitung, wie die Schüler vom Lehrer beobachtet und wie diese Beobachtungen für ein Zeugnis in Worte gefasst werden.

An konkreten Auszügen aus Zeugnistexten wird die Bedeutung und Interpretation erläutert. Die Eltern können so das Zeugnis des eigenen Kindes eher einordnen und verstehen.

Elternabend: „Vereinfachte Ausgangsschrift“

Den Eltern ist sie fremd, die neue vereinfachte Ausgangsschrift. Also bieten wir den Eltern an, sie an einem Abend selbst auszuprobieren und zu lernen.  Spaß machte das bisher allen Beteiligten.

Eltern helfen im Unterricht regelmäßig aktiv mit

Eigenaktives Lernen an verschiedenen Stationen, Wochenplanarbeit und Lese- bzw. Mathematikgruppen erfordern einen hohen Personalaufwand. Den kann die Schule allein nicht leisten. Deshalb beziehen wir seit einigen Jahren ganz bewusst und zielgerichtet Eltern in den Unterricht mit ein.

Diese Form der Elternarbeit wur-de stetig weiter-entwickelt und ausgebaut.

Die Eltern orga-nisieren ihre Mit-hilfe – die immer zur gleichen  Zeit stattfindet – in-zwischen selbst.

Sie sind zu unverzichtbaren Helfern geworden.

Eltern und Kooperation

Die Kooperation mit Gruppen von gehörlosen Schülern der Regens- Wagner-Schule in Zell hat nun schon lange Tradition. Jeder Klassleiter der Grundschule entscheidet, zusammen mit den Eltern, selbst, ob er sich mit seiner Klasse an dieser Kooperation beteiligt. Bei den Veranstaltungen im Bereich der Kooperation sind die Eltern aktiv mit eingebunden. Sie helfen beim Planen, Organisieren und Betreuen. Unser Kooperationsprojekt (gemeinsame Unterrichtsstunden, Feste und Schullandheimaufenthalte) wurde vor fünf Jahren vom Bayerischen Sozialministerium ausgezeichnet.

Absprache wegen der neuen Zeugnisse

Die von unserer Schule selbst erarbeiteten Beobachtungsbögen für die neuen Zeugnisse wurden mit dem Elternbeirat abgestimmt und in den einzelnen Klassen an Elternabenden erläutert.

Wichtig erscheint uns hier die Übereinstimmung mit den Eltern in den Anforderungen und Bewertungen im Bereich Sozial- und Arbeitsverhalten. Ein gemeinsamer Wertekonsens könnte so angebahnt werden. (vgl. Schulleitung und Schulmanagement, Zwischenberichte)

Eltern gestalten den Pausenhof der GS Eysölden um

 Der Pausenhof der GS Eysölden wurde nach Vorschlägen von Schülern, Lehrern und Eltern in einer Gemeinschaftsaktion des Elternbeirates umgestaltet und umgebaut.

Elternvertretung und Schulleitung

 Die Elternvertretung wird von der Schulleitung regelmäßig und umfangreich informiert (vgl. INFO Intern). Mit den jeweiligen Elternbeiratsvorsitzenden finden regelmäßige Treffen im Büro der Schulleitung statt.

Von Eltern gewünschte Gesprächstermine werden von der Schulleitung sehr kurzfristig angeboten.

Dieser Beitrag wurde unter Schulkonzept veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.