· Unser Motto: „Stärken stärken – durch eigenaktives Lernen“ fasst ganz gut
zusammen, was uns auszeichnet und was uns in der Schul- und Unterrichtsentwicklung
wichtig ist.
· Im Zentrum unserer Arbeit steht die Qualität der Unterrichts- und Erziehungsarbeit,
bei der die Eigenaktivität aller unserer Schüler und die daraus
resultierende Freude am selbsttätigen Lernen ein wesentliches Kriterium sind.
· Wir sehen erfolgreiche Schulentwicklung als systematischen, zielgerichteten
und nachhaltigen Prozess, der weit mehr ist als die Aneinanderreihung von Einzelmaßnahmen.
· Für uns ist wichtig, dass Förderarbeit, eigenaktive Unterrichtsverfahren und
~methoden, das Soziale Lernen, die Stärkung der Teamfähigkeit, die Umgestaltung
der Lernumgebungen, die Integration von Kindern mit Besonderheiten,
eine offene Elternarbeit und eine systematische, nachhaltige Vorbereitung auf
die weitere Schullaufbahn bzw. den Ausbildungsweg der Schülerinnen und
Schüler in allen Klassen aufeinander abgestimmt werden und – im oben dargestellten
Sinn – ein stimmiges Ganzes ergeben.
· Zudem ist uns ganz besonders wichtig, dass positive Erfahrungen aus dem
Schulalltag sowohl in die erste als auch in die zweite Phase der Lehrerbildung
unmittelbar einfließen. Die seit Jahren bestehende sehr enge und intensive
Zusammenarbeit mit der Universität Eichstätt und den Grundschulseminaren
unserer Umgebung sind für uns deshalb äußerst bedeutsam.
Pädagogisches Selbstverständnis
Wir sind eine Schule, die ihre Türen auf macht und die bereit ist, pädagogisch didaktische Innovationen aufzugreifen und zu erproben.
Wir sind bestrebt, unser Schulkonzept permanent fort- und weiterzuentwickeln.
Wir sind stets daran interessiert, an der Weiterentwicklung von Schule und Lehreraus- und ~weiterbildung aktiv mitzuwirken.
-
Lena Göbel
Schulsozialarbeit
Kontakt: 0151 - 74231948 oder
schulsozialarbeit@vs-thalmaessing.de -
Beratung an der Grund- und Mittelschule Thalmässing
-
♦ Fragen der Schullaufbahn sowie Informationen zur Erlangung schulischer Abschlüsse
-
♦ Diagnose und Maßnahmen bei pädagogisch-psychologischen Problemfällen
-
♦ Empfehlung und Vermittlung weiterer schulischer und außerschulischer Beratungsdienste
-
♦ Hilfen bei Erziehungsfragen
-
♦ Kontakt zu anderen Beratungsdiensten, den Schulpsychologen, dem Jugendamt und präventiv zur Polizei
-
Eine Beratung versteht sich grundsätzlich als freiwilliges Angebot. Es soll Hilfe zur Selbsthilfe vermittelt werden.
-
Das Beratungsangebot ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.
-
K. Krauß
-
Beratungslehrerin
-
Badstraße 23, 91177 Thalmässing
Tel.: 09173/ 90985
schulberatung_krauss@schulamt-rh-sc.de
-
V. Korth
-
Schulpsychologin
-
Telefonsprechstunde jeden Mittwoch 8:45 - 10:00 Uhr
-
Badstraße 23, 91177 Thalmässing
-
Tel.: 09173/90982
-
schulpsychologie_korth@schulamt-rh-sc.de
-
http://www.ausbildung-roth.de