Projekte

 

  • Projekte / Projekttage an der GS Thalmässing …
    • „Gesunde Ernährung“
    • „Licht und Schatten“
    • „Verantwortung für ein Haustier übernehmen“
    • Schreibprojekt „Wir schreiben und illustrieren ein Bilderbuch“
  • Musical, GS Eysölden
  • Projekte / Projekttage an der GS Eysölden …
    • „Herbst“
    • „Weihnachten“
    • „Geometrie“
    • „Kunst“
  • Gemeinsame Weihnachtsfeiern
  • Schullandheimaufenthalt schon in der 2. Klasse
  • alljährliche gemeinsame Theaterfahrt

Projekttage

Die klassen- und jahrgangsübergreifenden Projekttage setzen sich zum Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler das jeweilige Thema möglichst ganzheitlich und selbstständig erarbeiten. Gleichzeitig erleben die Schüler, dass Lernen mit verschiedenen Partnern und an verschiedenen Orten stattfinden kann, aber immer vom Schüler selbst aktiv betrieben werden muss.

Im Vorfeld teilen die Lehrkräfte ihre Klassen in verschiedene Gruppen ein (Gruppenanzahl = Anzahl der teilnehmenden Klassen) und geben jeder Gruppe eine Farbe. Am Projekttag selbst werden die Gruppen aus den verschiedenen Klassen entsprechend ihrer Farbe gebildet. So entstehen klassen- und jahrgangsgemischte Expertenteams.

Begonnen wird der Projekttag gemeinsam im Gemeindezentrum St. Marien. Dort wird zum jeweiligen Thema hingeführt und das Vorgehen noch einmal für alle Schülerinnen und Schüler erklärt. Dann kann es los gehen: Die Expertenteams bearbeiten den ersten Themenblock. Nach 20-30 Minuten wird das Klassenzimmer gewechselt. Das geschieht so lange, bis jede Expertengruppe alle Arbeitsaufträge bewältigt hat. Die Kinder müssen hier nicht nur das Klassenzimmer wechseln, sondern auch die verschiedenen Gebäude des Schulhauses.

Den Abschluss bildet wieder ein Treffen aller Schülerinnen und Schüler im Gemeindezentrum.

Folgende besondere Projekttage wurden an der GS Thalmässing unter anderem schon durchgeführt:

  • „Gesunde Ernährung“
  • „Licht und Schatten“
  • „Verantwortung für ein Haustier übernehmen“

Zusätzlich finden natürlich die üblichen Unterrichtsgänge, wie z. B. Tag der deutschen Imkerei, Besuch eines Bauernhofes zum Thema „Gemüse“, Gang zu einer Hecke, Besuch durch den Zahnarzt, … statt.

Schreibprojekt: „Wir schreiben und illustrieren das Bilderbuch:

Gänsefüßchens Abenteuer“

Den Anstoß für das Schreibprojekt der Klasse 2c gab die Aufforderung eines Buchverlages anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums „Geschichten rund ums das Gänsefüßchen“ zu schreiben.

Dies inspirierte die Schüler dazu, sich eine Geschichte über einen kleinen Gänserich auszudenken, der von zu Hause fortläuft, um Abenteuer zu erleben. Seine Familie macht sich große Sorgen, erhält aber immer wieder Briefe mit Reiseberichten, in denen das Gänsefüßchen von seinen aufregenden Erlebnissen mit Fuchs, Bär und Kaninchen erzählt. Natürlich gibt es ein „Happy End“.

In Schreibkonferenzen verfassten vier Schülergruppen, betreut von der Klassenlehrerin und vier Studierenden der Universität Eichstätt, die einzelnen Abenteuer sowie die Rahmengeschichte.

Mit viel Liebe zum Detail wurde die Geschichte anschließend illustriert und dann zu einem Buch gebunden.

Das Ergebnis überzeugte auch die Jury des Verlages, die das Bilderbuch als eines der besten Zusendungen ins Internet stellte und die Klasse mit einem reichhaltigen Buchpaket bedachte.

   Musical der GS Eysölden: Als die Tiere die Schimpfwörter leid waren

Im letzten Schuljahr nahmen sich die Schüler und Lehrer aller dritten und vierten Klassen vor, ein Musical aufzuführen, an dem alle 139 Schüler in Eysölden und deren Lehrerinnen intensiv beteiligt sein sollten. Bereits vor Pfingsten wurden in den einzelnen Klassen die Textbücher und die Lieder vorgestellt und teilweise bereits erarbeitet. Nach den Pfingstferien begann dann die eigentliche Arbeit. In drei Gruppen wurden die einzelnen Bereiche Musik, Schauspiel und Kulisse vorbereitet. Für die Theaterspieler gab es ein Casting, in dem dann geeignete Kandidaten für die einzelnen Rollen in zwei Besetzungen gefunden wurden.

Die Kulissengestaltung übernahm eine kleine Gruppe , die mit viel Geduld die verschiedenen Bühnenbilder, Requisiten, Plakate und Einladungen erstellte. Die Kostüme wurden von Eltern und Lehrern angefertigt. Der weitaus größte Teil der Kinder gehörte zum Chor bzw. zu den Musikern. Jede Klasse bereitete mindestens ein Lied mit den Orffinstrumenten vor. Die anderen Lieder wurden von Klavier, von Gitarren, von Flöten, Querflöten und Posaunen untermalt. Die Solostimmen wurden mit freiwilligen Sängern besetzt, die sich zutrauten, vor einem großen Publikum zu singen. Als alle Gruppen so weit waren, wurden die Einzelelemente zusammengefügt und aufeinander abgestimmt. In der letzten Schulwoche wurde das Musical dann zweimal aufgeführt.

  Gemeinsame Weihnachtsfeier

Im vergangenen Schuljahr veranstalteten die beiden ersten Klassen – wie bereits in den Jahren zuvor – wieder eine gemeinsame Weihnachtsfeier mit Eltern im Gemeindezentrum St. Marien.

Mit Gedichten und Liedern stimmten die Kinder sich und ihre Eltern auf das Weihnachtsfest ein. Es traten auch einige „Solokünstler“ auf. Als Abschluss gab es Tee und weihnachtliches Gebäck für alle Teilnehmer.

Schullandheimaufenthalt schon in der 2. Klasse

Vor 11 Jahren sorgte es noch für große Aufregung: Mit einer 2. Klasse ins Schullandheim fahren? Das ist doch nicht machbar!

In der Zwischenzeit gehört er für die Zweitklässler dazu: der Schullandheimaufenthalt im Jugendgästehaus in Stockheim.

Drei Tage verbrachten die Zweitkläss-ler im letzten Schuljahr dort. Begleitet wurden sie von ihrer Klassenlehrkraft und von Studierenden der Universität Eichstätt.  Die Unterstützung durch Er-wachsene ist hilfreich, ist das Jugend-gästehaus in Stockheim doch ein Selbstversorgerhaus.

Auf dem Programm standen eine Aktion zum Thema „Indianer“ in Zusammenarbeit mit dem LBV, das Bemalen eines Seidentuches (als Muttertagsgeschenk), eine Schifffahrt mit dem Trimaran auf dem Brombachsee, …. Es war ein tolles Gemeinschaftserlebnis.

Auch die Kooperationsklasse aus Zell kam zu Besuch und erkundete mit den Schülerinnen und Schülern der 2. Klasse den großen Außenbereich und das Piratenschiff.

In diesem Schuljahr ist der Aufenthalt in Stockheim bereits jetzt wieder von den beiden 2. Klassen gebucht.

Projekttag Kunst

Unter dem Motto ‚Menschen und Kunst im Wandel der Zeit‘ beschäftigten sich  die dritten und vierten Klassen  einen Tag lang intensiv mit verschiedenen Kunst-richtungen und Gestaltungsmöglich-keiten.

Von der Steinzeitmalerei über Van Gogh, Picasso und Otto bis hin zur Moderne wurden mit Kohle, mit verschiedenen  Kreiden und mit Wasserfarben  Menschen in Bewe-gung  und Gesichter dargestellt.

Eine Gruppe formte Gestalten aus Draht.

Jede Gruppe dokumentierte ihre Arbeit mit Plakaten.

Am Ende der Veranstaltung wurden diese Plakate und die Arbeitser-gebnisse gegenseitig vorgestellt und besichtigt.

   Projekttag Weihnachten

Im Dezember 2006 wurde statt mit einer herkömmlichen Weihnachtsfeier mit einem Projekttag auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt. An sechs Stationen, die sich in unterschiedlichster Weise mit dem Thema Weihnachten befassten, suchten die Schüler klassenweise im 20-minütigen Wechsel die ihnen zugeteilten Stationen auf. Die Stationen hatten das Ziel, das Weihnachtsfest mit allen Sinnen zu erleben und in sich aufzunehmen. So konnte man aus Keksen, kleinen Naschereien und Zuckerguss Hexenhäuschen herstellen,  einer Weihnachtsgeschichte lauschen, Weih-nachtsschmuck basteln, eine Fensterdekoration aus Natur-materialien produzieren und weihnachtliche Schachteln im Stile Hundertwassers anfertigen.  In der Sporthalle wartete  ein bewegungsintensiver Winterparcours. Als  musikalische Komponente wurde zu dem spanischen Weihnachtslied „Zumba“  eine Orff-Instrumentalbegleitung eingeübt. Anschließend inspizierten alle Lehrer gemeinsam die Stationen der jeweils anderen, probierten selbst die verschiedenen Aktivitäten und tauschten ihre Erfahrungen und Eindrücke untereinander aus.

Geotag

Am Projekttag Geometrie wurden Fünfergruppen gebildet, in denen von jeder Klasse je ein Schüler war. Diese gemischten Gruppen durften dann mit ihrem Stationenplan die verschiedenen Aufgaben bewältigen. In jedem Klassenzimmer waren Aufgabenstationen aufgebaut, deren Erledigung mit einem Stempel im Stationenplan bestätigt wurde.

Es ging um Körperformen und Flächen bestimmen, um Tangram und Streichholzrätsel, um das Parkettieren, um Würfelbauten und Würfelpläne, um Netze und Reflektionen und um das Finden geometrischer Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge. Am Ende durfte jede Gruppe dann je einen Würfel für jede erledigte Aufgabe basteln, die dann zu einer Gemeinschaftsarbeit gruppiert wurden.

Alljährliche gemeinsame Theaterfahrten

Sie sind nicht mehr wegzudenken aus dem Jahreskreis: die gemeinsamen Theaterfahrten der Grundschule.

Jeweils einmal pro Schuljahr machen sich die Klassen 1-4 auf den Weg. Jedes Jahr ist es etwas anderes, auf was man sich konzentriert und interessiert anschaut. Einmal ist es eine Kinderoper, dann ein Theaterstück, dann wieder eine Aufführung einer Puppenbühne.

Die kritische Vorauswahl trifft unsere Förderlehrerin. Entschieden wird dann im Team der Grundschulkollegen.

Für unsere Schülerinnen und Schüler ist es immer ein besonderer Tag. Ein Tag, an dem man für einige Stunden eintaucht in die Welt des Theaters, die doch ganz anders ist als die, die man im Fernseher täglich erlebt.

Und gerade deshalb ist uns solch eine regelmäßige Theaterfahrt für unsere Grundschüler so wichtig.

Dieser Beitrag wurde unter Schulkonzept veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.