Schulentwicklungsprozess/MS

Schulentwicklung an der VS Thalmässing

Fortsetzung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulentwicklung an der VS Thalmässing: 

  • Der Schulentwicklungsprozess an der VS Thalmässing ist in den hier dargestellten Schritten innerhalb der letzten sieben Jahre abgelaufen.
  • Nach einer Bestandsaufnahme der Stärken und Schwächen an der Schule, in deren Außenwirkung und in deren personeller Besetzung begann man an der Schule damit, traditionelle Strukturen im methodischen und didaktischen Bereich schrittweise aufzubrechen, und effektiv und zielorientiert umzubauen.
  • Unser Ziel war die Weiterentwicklung der Kernaufgaben von Schule, Bildung und Erziehung in enger Zusammenarbeit mit Schülern und Eltern .
  • Das Motto lautete: „Schulentwicklung durch Unterrichtsentwicklung“.
  • Hierbei zählen zu den wesentlichen Faktoren:
    • professionelles, frühzeitiges  Erkennen und Diagnostizieren von Defiziten bzw. Lernhindernissen bei Schülern
    • systematische Förderung (planvoll, zielgerichtet, kontinuierlich) von einzelnen Schülern bzw. Schülergruppen durch L, FöL, MSD
    • Umsetzung einheitlicher sozialer Standards zur Schaffung von stabilen sozialen Gefügen als Bedingung der Möglichkeit effektiver, möglichst störungsfreier Lernumgebungen
    • Ausweitung der Methodenkompetenz bei Lehrern und Schülern
    • Erarbeitung eines durchgängigen Schulprofils bzw. Schulprogramms
  • Neben der Unterrichtsentwicklung spielte somit die Personalentwicklung eine wichtige Rolle.
  • Externe Unterrichtstrainer unterstützten uns zwei

Schuljahre lang in diesem Prozess.

  • Unser Schulprofil gründet sich inzwischen auf mehrere Säulen:
  • Förderung aller Schülerinnen und Schüler mit ihren Besonderheiten (inkl. Einzelintegration von Kindern mit Behinderungen)
  • eine intensive und offene Elternarbeit
  • Stärkung der Eigenaktivität der Schüler in allen Bereichen
  • Lernen als eigenaktiven Prozess erfahren lassen
  • eine enge Zusammenarbeit mit der Universität Eichstätt (Verknüpfung von erster und zweiter Ausbildungsphase)
  • „Stärken stärken – durch eigenaktives Lernen“
  • Dieses Motto hat Auswirkungen auf die in der Grafik dargestellten drei Bereiche. Alle unsere Entscheidungen bei der Auswahl von Lehrgängen, Unterrichtsformen und Methoden müssen demnach vor dem Hintergrund getroffen werden, ob sie ein eigenaktives, entdeckendes Lernen mit möglichst vielen Sinnen ermöglichen und fördern und somit Freude am Lernen und am Lerngegenstand wecken.
  • Unser Schulmotto lautet deshalb:

„Stärken stärken – durch eigenaktives Lernen“

Fortsetzung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Der Prozess der Unterrichtsentwicklung hat bei uns eine enorme Dynamik aufgenommen. Die Umgestaltung der Lernumgebungen, der Einsatz der SMART Baords und die weiter wachsende fachliche Kompetenz des Kollegiums eröffneten zunächst ungeahnte neue Möglichkeiten.

Neue Konzepte wurden aufgestellt, die Hauptschulinitiative von

 

Kultusminister Schneider wurde engagiert aufgegriffen und unterrichtlich realisiert, zentrale Unterrichtsverfahren standardisiert (z.B. systematische Einführung der Gruppenarbeit, Bewertungsraster für Präsentationen, ….).

Gleichzeitig haben wir uns verstärkt an Wettbewerben beteiligt, um uns konzeptionell mit anderen Schulen vergleichen und messen zu können.

Dieser Beitrag wurde unter Schulentwicklung, Schulkonzept veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.