Soziales Lernen/MS

  • Teamtage in den Klassen 5 und 9
  •  Schülercafe
  •  Schulband
  •  Buslotsen
  •  Patenschaften

Team- und Methodentage für alle Klassen

Zur Stärkung der Schülerpersönlichkeit, zur Ausbildung von Schlüsselqualifikationen, zur Anbahnung von selbstständigem Lernen gehören gruppendynamische Prozesse ganz wesentlich dazu. Aus diesem Grund ist der Bereich Team- und Methodentraining inzwischen in allen Klassen ein wesentlicher Bestandteil unserer schulischen Aktivitäten geworden.

Sowohl an Teamtagen im Schulhaus als auch an meist dreitägigen Teamtagen in einer Jugendeinrichtung heißt das Motto „Wir sind ein Team!“ Teamentwicklung ist somit einer der wesentlichen Bestandteile unseres Hauptschulkonzepts.

Teamtage 5. Klasse

Die Teamtage zu Beginn der fünften Klasse haben natürlich eine besondere Bedeutung. Aus drei vierten Klassen wurde eine neue Klasse gebildet. Eine neue Klassleitung kommt dazu, auch ein neues Gebäude. Der Schüler muss sich neu orientieren und seine Stellung in der Klasse finden. Um diese Entwicklung zu stärken und zu fördern, fährt die fünfte Klasse nach Stockheim ins Haus des Kreisjugendringes Roth. Dieses Haus am Brombachsee eignet sich bestens, um „ein Wir-Gefühl“ anzubahnen, da immer nur eine Klasse im Haus ist. Gemeinsames Kochen (es ist ein Selbstversorgerhaus), gemeinsames Spielen auf dem herrlichen Gelände der Anlage und gemeinsame Ausflüge fördern das Kennenlernen und das Miteinander der Kinder. An den beiden Abenden und an einem Vormittag wird ganz gezielt mit ersten Gruppenspielen die Teamfähigkeit angebahnt (auch mit Unterstützung unserer Elternbeiratsvorsitzenden, die ausgebildete Spielpädagogin ist und regelmäßig mit der fünften Klasse Teamtraining macht).

Teamtage 9. Klasse

Sie finden traditionell zu Beginn der 9. Klasse statt. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Erfahrung, dass man die anstehenden Aufgaben in der Abschlussklasse am besten gemeinsam, in einem harmonischen Klassenklima schafft.

An diesen Tagen beschäftigten wir uns auch mit Lernstrategien und der sinnvollen Vorbereitung auf Prüfungen.

Schülercafe

Die Idee wurde von den Schülerinnen und Schülern, die über Mittag im Schulhaus sind, geboren und innerhalb kurzer Zeit eigenständig umgesetzt.

Das Zimmer wurde ausgeräumt und frisch gestrichen, man einigte sich auf Möbel. Die wurden geschickt selbst zusammengebaut.

In diesem Schuljahr hat das Cafe ein neues Gesicht bekommen. Neue Farben und eine andere Wandgestaltung. Ein Sitzsack ergänzt nun die Möblierung.

Das Schülercafe wird in völliger Eigenregie der Schüler geführt. Eine Kollegin dient als Ansprechpartnerin.

Schulband

Sie wurde vor einigen Jahren durch unsere Musikfachlehrerin ins Leben gerufen. Das notwendige technische Equipment wurde rasch angeschafft und die Proben konnten beginnen. Von Anfang an zeigte sich, dass die Schülerinnen und Schüler hoch motiviert waren und ihre Leidenschaft so manche musikalische Unsicherheit am Anfang vergessen ließ.

Innerhalb kurzer Zeit konnten sie einige Musikstücke gut spielen und die Band nutzte jede Gelegenheit für einen Auftritt.

Nach einem Jahr ging die Band zwei Tage in ein Tonstudio, um drei Lieder aufzunehmen.

Die Band wurde musikalisch immer besser und konnte Auftritte inzwischen selbst organisieren.

Zum Ende des letzten Schuljahres haben leider wesentliche Stützen der Band die Schule verlassen, so dass heuer ein völliger Neuaufbau ansteht.

Erstmals versuchen wir dabei, auch unser DOWN-Syndrom-Kind, unseren Lukas, in die Band einzubauen.

Buslotsen

Seit Jahren tragen wir aktiv dazu bei, die Bushaltestellen und das Verhalten im Bus sicherer zu machen. In Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei werden jedes Jahr Buslotsen ab der 7. Jahrgangsstufe ausgebildet. Sie unterziehen sich einem theoretischen Unterricht mit dem zuständigen Verkehrspolizisten und einer abschließenden Prüfung. Im Anschluss daran treffen sich die neuen Buslotsen mit den schon bestehenden und es werden die Zuständigkeiten, Regeln und Aufgaben der Buslotsen besprochen. Die Buslotsen erhalten einen Ausweis mit Foto, damit sie sich jederzeit ausweisen können.

Die Akzeptanz der Buslotsen durch die Schülerschaft garantiert nun schon seit langem ein geordnetes Miteinander am Busplatz und ein einwandfreies Verhalten in den Bussen.

Patenschaften

 Nachdem heuer erstmals die 1. und 2. Klassen neben den Klassen 5-9 im „Mittelschulgebäude“ untergebracht sind, galt es, ein friedliches Miteinander zwischen Klein und Groß aufzubauen. Daraus ist die Idee der Patenschaften entstanden.

Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse sind Paten für die beiden ersten, die der 9. Klasse sind Paten für die beiden zweiten Klassen.

Schon in der ersten Schulwoche stellten sich die Paten vor und führten die „Kleinen“ zunächst liebevoll durchs Schulhaus und betreuten sie in der Pause.

Inzwischen sind die Patenschaften auch auf Plakaten festgehalten und ein gemeinsames Frühstück wurde organisiert. Die 8. Klässler halfen ihren Patenkindern in Mathematik beim Herstellen eines Kartoffelstempels und beim anschließenden Formenstempeln. Geplant ist derzeit noch ein gemeinsamer Plätzchenbacktag.

Die vergangenen Wochen zeigten, dass die Paten mit größter Sorgfalt, Umsicht, Verantwortungsbereitschaft und Zuverlässigkeit ihrer übernommenen sozialen Verpflichtung nachkamen.

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Schulkonzept veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.