Osterferien
Der Unterricht endet am kommenden Freitag, den 11. April 2025, für alle Schülerinnen und Schüler der GMS um 11:30 Uhr. Am Montag, den 28. April 2025 starten wir wieder.
Wir wünschen schöne Ferien und frohe Osterfeiertag!
Pressestimmen zu unserem „Tag der offenen Türe“ am 20. Februar
Hilpoltsteiner Zeitung
Hilpoltsteiner Zeitung
Aktuelles
- Training mit einem „Profi“Bei schönstem Wetter bekamen die SchülerInnen der Grundschule Eysölden am 04.April die Gelegenheit mit dem Thalmässinger Triathlon-Urgestein Georg Knoll für einen anstehenden Freizeitlauf in Eysölden zu trainieren. Bestandteile der professionellen Einweisung waren: Aufwärmen, Lauf ABC, Dehnen und taktische Hinweise für den Wettkampftag. Danach durften sie die Originalstrecke von 1km bzw. 1,66 km ablaufen um ein… Training mit einem „Profi“ weiterlesen
- Unser Schulhund MiloSeit November 2025 darf die Grundschule Eysölden den Schulhund Milo begrüßen. Milo ist ein 3-jähriger Labrador-Akita Mischling, der es liebt mit Kindern zusammen zu sein. Er lebt bei der Lehrkraft der 3a, Frau Lieb in Heideck und hat für die Zulassung diverse Kurse und Prüfungen absolviert. So begleitet er an drei Tagen die Woche die… Unser Schulhund Milo weiterlesen
- Escape Room gegen Cyberkriminalität: Medienkompetenz praktisch erlebenMedienerziehung an der Mittelschule Thalmässing bedeutet nicht nur, theoretisch über die Gefahren im Internet zu sprechen, sondern sie praktisch im Escape Room „Cyberforce Academy“ zu erfahren. Für die siebte und die neunte Klasse ging es auf einen Ausflug nach Nürnberg ins Museum für Kommunikation. Mit dem Präventionsprojekt Escape Room wird hier eine Möglichkeit geschaffen, Kindern und Jugendlichen… Escape Room gegen Cyberkriminalität: Medienkompetenz praktisch erleben weiterlesen
Grund- und Mittelschule Thalmässing
Die GMS im stetigen Wandel
An der Grundschule und Mittelschule Thalmässing finden zurzeit ungefähr 320 Schülerinnen und Schüler aus unserer Gemeinde beste Bedingungen zur Bildung vor.
Die 14 Klassen setzen sich aus 9 Grundschulklassen und 5 Mittelschulklassen zusammen.
Die Erst- und Zweitklässler sowie unsere Mittelschüler werden in Thalmässing unterrichtet, in Eysölden gehen die Dritt- und Viertklässler in die Schule.
Wir sind eine Schule, die ihre Türen auf macht und die bereit ist, pädagogisch didaktische Innovationen aufzugreifen und zu erproben.
Wir sind bestrebt, unser Schulkonzept permanent fort- und weiterzuentwickeln.
Wir sind stets daran interessiert, an der Weiterentwicklung von Schule und Lehreraus- und ~weiterbildung aktiv mitzuwirken.
Stärken stärken durch aktives Lernen
durch die offene Lernumgebung
- Klassenzimmer neu gedacht:
- Dreieckstische und bewegliche Tafeln mit Schienensystem
- Alle Kinder von klasse 1 bis 9 haben gleich hohe Tische und Stühle
- Vorteil: mehr Platz im Klassenzimmer, alle sitzen auf Augenhöhe, flexible Anordnung für Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
- Prinzip der offenen Klassenzimmertüren
- Gänge sind als Lernräume mit verschiedenen Arbeitsplätzen vorgesehen
- Alles Klassenzimmer sind mit Smartboards ausgestattet
- Digitale Ausstattung durch Laptops in Computerräumen und Laptopwägen
durch den Einsatz der Freien Lernzeit
- Mindestens drei Schulstunden pro Woche
- Unterschiedliche Auswahl an Aufgaben
- Aufgabenstellung kompetenzorientiert
- Breites Fächerangebot (nicht nur M, D und Englisch, sondern aus Musik, Kunst, WG, Soziales,…)
- SuS wählen, was sie wann mit wem und an welchem Arbeitsplatz erledigen. Sie werden so zu ihren eigenen Managern
durch soziales Lernen
- Paten
- Jede Mittelschulklasse ist Patenklasse einer Grundschulklasse 1/2
- Gemeinsame Aktionen
- Mindestens eine wöchentliche Übungsstunde, in der die „Großen“ mit ihrem Patenkind rechnen oder lesen…
- Gemeinsames klassenübergreifendes Lernen
- Umgang mit Vielfalt „Jede/r ist anders“
- Teamtraining
- Durch die Klassenleitung
- Durch die Schulsozialarbeiterin
- Durch externe Fachkräfte
- Zusammenarbeit mit dem Altenheim Thalmässing und dem LBV in Hilpoltstein
durch eine einheitliche und reduzierte Materialauswahl
Vielseitige und in allen Jahrgangsstufen genutzte Software, z.B.:
- Notebooksoftware
- Office Paket
- Lernwerkstatt
- Gut1
- Blitzrechnen
- Elfe und Mathis Lesespiele
- Schreib- und Leselabor
- Kostis Mathe
durch das berufsorientierte Arbeiten in der GMS
durch eine gezielte und verbindliche Medienauswahl
Vielseitige und in allen Jahrgangsstufen genutzte Software, z.B.:
- Notebooksoftware
- Office Paket
- Lernwerkstatt
- Gut1
- Blitzrechnen
- Elfe und Mathis Lesespiele
- Schreib- und Leselabor
- Kostis Mathe
durch vielseitige Methoden in der Mittelschule
- Methoden in den Jahrgangsstufen 5 bis 8:
- Erstellen einer Smartdatei / einer Powerpointpräsentation
- Erstellen und Präsentieren von Tafelanschriften und Mindmaps
- Lesen von Texten mit der Methode des Textknackers
- abgestimmtes und geplantes Arbeiten in Gruppen
- Dokumentation im Methodenführerschein am Schuljahresende