Pädagogisches Selbstverständnis
Wir sind eine Schule, die ihre Türen auf macht und die bereit ist, pädagogisch didaktische Innovationen aufzugreifen und zu erproben.
Wir sind bestrebt, unser Schulkonzept permanent fort- und weiterzuentwickeln.
Wir sind stets daran interessiert, an der Weiterentwicklung von Schule und Lehreraus- und ~weiterbildung aktiv mitzuwirken.
Lena Göbel
Schulsozialarbeit
Kontakt: 0151 - 74231948 oder
schulsozialarbeit@vs-thalmaessing.deBeratung an der Grund- und Mittelschule Thalmässing
♦ Fragen der Schullaufbahn sowie Informationen zur Erlangung schulischer Abschlüsse
♦ Diagnose und Maßnahmen bei pädagogisch-psychologischen Problemfällen
♦ Empfehlung und Vermittlung weiterer schulischer und außerschulischer Beratungsdienste
♦ Hilfen bei Erziehungsfragen
♦ Kontakt zu anderen Beratungsdiensten, den Schulpsychologen, dem Jugendamt und präventiv zur Polizei
Eine Beratung versteht sich grundsätzlich als freiwilliges Angebot. Es soll Hilfe zur Selbsthilfe vermittelt werden.
Das Beratungsangebot ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.
K. Krauß
Beratungslehrerin
Badstraße 23, 91177 Thalmässing
Tel.: 09173/ 90985
schulberatung_krauss@schulamt-rh-sc.de
V. Korth
Schulpsychologin
Telefonsprechstunde jeden Mittwoch 8:45 - 10:00 Uhr
Badstraße 23, 91177 Thalmässing
Tel.: 09173/90982
schulpsychologie_korth@schulamt-rh-sc.de
http://www.ausbildung-roth.de
Archiv des Autors: Sabine Frank
Neue Hüpfspiele im Pausenhof
Zwei neue Hüpfspiele zieren seit dieser Woche den Pausenhof in Eysölden. Ein großes DANKESCHÖN geht an Herrn Dittmar, der diese aufgesprayt hat!
Erreichbarkeit Sekretariat
Unser Sekretariat ist wie folgt besetzt: Montag – Freitag (7.30 – 11.30 Uhr) In den Ferien ist das Sekretariat nicht besetzt. Ausnahme Sommerferien: 01.08. – 05.08.22 und 05.09. – 09.09.22 (9.00 – 11 Uhr)
What do you like on your sandwich?
On my sandwich I like…
Schaf macht Schule – Frühling
Auch im April konnten die 3. Klassen wieder den Bioarchehof Gerstner besuchen. Auf dem Programm standen diesmal die Schafschur, das Herstellen von mehreren Reisigbündeln und das Bauen eines Kompostes.